
Wähle Dein passendes Modell aus unserer Übersicht und starte direkt mit Deiner Konfiguration!
Schränke | Regale |
Schreibtische | Garderobe |
Kommoden & Boards |

Expertenberatung |
Du hast Fragen zu unseren Produkten, der Konfiguration oder allgemein zur Planung Deines Vorhabens?
Dann kontaktiere uns einfach – Unsere Experten beraten Dich gerne!
+49 30 634183-380Mo - Fr: 8:00 - 19:00 Uhr | Sa: 9:00 - 17:30 Uhr
Persönliche Beratung durch erfahrene Experten
Individuelle und millimetergenaue Planung
Hilfe zum Aufmaß und weiteren Themen

WAS MACHE ICH MIT MEINEM DREMPEL IM DACH? ENTSCHEIDUNGSHILFEN FÜR DAS UNMÖGLICHE IN DER DACHSCHRÄGE!WAS MACHE ICH MIT MEINEM DREMPEL IM DACH? ENTSCHEIDUNGSHILFEN FÜR DAS UNMÖGLICHE IN DER DACHSCHRÄGE!
Patrick | 20.05.2020 | Lesedauer: 5 min
Dachschräge nutzen – oder dem Himmel so nah: So oder so ähnlich fühlt man sich, wenn man ein perfekt eingerichtetes Dachgeschoss sein Eigen nennen kann. Wären da nur nicht die ein oder andere Drempel im Dach, der sich so schlecht nutzen lässt. Wir sagen, was es damit auf sich hat, und haben vier Ideen mitgebracht!
Dachgeschosse sind geliebt wie gehasst. Du hast das Potenzial zum außergewöhnlichen Wohnraum – sofern der vorhandene Platz mit all den Schrägen, Nischen und Gauben bestmöglich genutzt wird. Besonders ungeliebt: Der Drempel im Dachgeschoss. Auch wenn den Namen selbst kaum jemand kennt, die meisten von uns sind ihm bereits begegnet!
DREMPEL UND KNIESTOCK – WAS SIND DIE UNTERSCHIEDE IN DER DACHSCHRÄGEDREMPEL UND KNIESTOCK – WAS SIND DIE UNTERSCHIEDE IN DER DACHSCHRÄGE
Spätestens, wenn man sich mit dem eigenen Hausbau beschäftigt und ein Schrägdach bauen möchte, kommt man mit den Begriffen Drempel und Kniestock in Berührung. Beide sind Teil der typischen Dachschräge, haben aber wichtige Unterschiede.
Beim Drempel liegt die Fußpfette – das ist der unterste waagerechte Trägerbalken einer Dachkonstruktion – direkt auf der Dachgeschossdecke auf. Weil Dach und Fußboden sehr spitz zueinander laufen, sind die an der Wand liegenden Dachgeschossbereiche nicht nutzbar. Viele Eigentümer ziehen im Nachhinein vertikale Trockenbauwände ein, um dem Dachgeschoss eine schließende Wand zu geben. Stattet man die Trockenbauwand mit kleinen Türen aus, entsteht Stauraum hinter diesem geschlossenen Wandbereich.
Beim Kniestock dagegen wird an der Traufseite eines Hauses die vertikale Außenwand über das letzte Obergeschoss hinaus in die Höhe gemauert. Darauf liegt die Dachkonstruktion auf und der sogenannte Kniestock entsteht, der durch eine vertikale Wand erkennbar ist.
Gegenüber einem Kniestock lässt es sich mit einem Drempel nur schwer wohnen. Die Raumgestaltung ist problematisch, weil dem Raum die umschließenden Wände fehlen. Dazu lässt sich der Drempel nur schwer und in gebückter Haltung reinigen. Auch die Einrichtung mit Möbeln von der Stange scheitern in den meisten Fällen. Ein typisches Bild: Sofas, die soweit wie möglich an die Dachschräge geschoben werden. Der dahinterliegende Raum ist nicht mehr nutzbar, sondern staubt auch noch zu. In besonders schwierigen Fällen befinden sich im Drempel sogar die Heizkörper für den dazugehörigen Raum. Was also tun?
1. DEN DREMPEL IM DACH MIT TROCKENBAU VERKLEIDEN1. DEN DREMPEL IM DACH MIT TROCKENBAU VERKLEIDEN
Wir haben es eben bereits angedeutet: Mit einer Ständerwerkskonstruktion und ein wenig handwerklichem Geschick lässt sich ein solcher Drempel schließen. Senkrechte Wände, zum Beispiel mit Gipskarton verkleidet, schließen die Flächen zwischen Dachschräge und Fußboden an beliebiger Stelle. Nun lässt sich die vertikale Wand für Sideboards, Regale, Tische oder die Rückwand eines Bettes nutzen. Wer kleine Türen in einer solchen Drempelwand verbaut, schafft sich sogar dahinterliegenden Stauraum, auch wenn der schwer nutzbar ist. Erfahrene Heimwerker können eine solche Drempelwand selbst bauen, in allen anderen Fällen hilft der Schreiner.
2. MASSGEFERTIGTE KLEIDERSCHRÄNKE FÜR DEN DREMPEL IM DACH2. MASSGEFERTIGTE KLEIDERSCHRÄNKE FÜR DEN DREMPEL IM DACH
Wer unter dem Dach Platz benötigt, kann sich an einer Dachschräge einen Schrank nach Maß verwirklichen. Für einen Kleiderschrank reicht manchmal bereits eine offene Konstruktion mit einer Kleiderstange und einigen Einlegeböden. An der Stange hängende Hemden, Sakkos und zahlreiche Kleider benötigen nicht mehr als 80 bis 90 Zentimeter Höhe. Das lässt sich an jedem Drempel umsetzen. Schuhe könnten auf dem Boden Platz finden. Für den Dachschrägenschrank mit Schräge hinten im Bad bietet sich auch eine Alternative mit offenen Fächern und Schubladen zur Aufbewahrung von Badutensilien an. Mit entsprechenden Fronten und Griffen unterstreicht man den Stil des Raumes.




Kleiderschränke für den Drempel im Dach
Wer einen geschlossenen Kleiderschrank bevorzugt, plant am besten einen maßgefertigten Drempelschrank mit Fronten. Weil diese Schränke aber gerade in länglichen Räumen wuchtig wirken können, empfehlen wir eine Kombination zwischen geschlossenen Fronten und Regalsystemen. So entsteht eine luftige Optik. Werden die Module farbig abgesetzt, schafft dies besonders interessante Akzente. Wer es klassisch und zeitlos mag, der setzt auf schlichte, weiße Eleganz. Unser Tipp: Damit Du eine fließende Verbindung zwischen Wand und Drempelschrank schaffst, empfehlen wir passende Blenden. Sprich gerne unsere Fachberater an!

3. ROLLCONTAINER FÜR DEN DREMPEL3. ROLLCONTAINER FÜR DEN DREMPEL
Wer den Drempel niedrig verschließen möchte und als Stauraum nutzen will, kann Rollcontainer verbauen. Auch in diesem Fall verschließen die maßgefertigten Fronten die Fläche zwischen Dachschräge und Fußboden. Mit Rollen ausgestattet lässt sich der Container aus dem Drempel komplett herausziehen und rückenfreundlich nutzen. Mit Einlegeböden ausgestattet, finden hier zum Beispiel Schuhe, Bettwäsche oder Handtücher Platz. Fronten und Griffe lassen sich entweder schlicht und unauffällig gestalten. In Kinderzimmern dürfen die Schubladenfronten gerne in Farbe erstrahlen.
4. DEM HIMMEL SO NAH: EINE BANK UNTER DEM DREMPEL IN DER DACHSCHRÄGE4. DEM HIMMEL SO NAH: EINE BANK UNTER DEM DREMPEL IN DER DACHSCHRÄGE
Du hast eine Dachschräge mit Drempel, in der sich auch noch ein Dachflächenfenster befindet? Perfekt! Mache Dir diese Kombination zunutze, indem Du zunächst einen niedrige Drempelwand einziehen. Davor lässt sich nun auf gesamter Länge ein maßgefertigtes Lowboard platzieren, das Du zur Bank umfunktionierst. Mit einer gemütlichen Bankauflage oder einem Schaffell ausgestattet schaffst Du einen wunderschönen Rückzugsort, von wo aus Du durchs Fenster gen Himmel träumst. Ein Beispiel: schrankwerk Lowboards lassen sich mit einer maximalen Tiefe von 70 Zentimetern und einer Länge von 2,62 Zentimetern ausstatten, die auch als Liegefläche reichen. Unter der Sitzfläche lassen sich offene Regale oder geschlossenen Fronten platzieren.

FAZIT FÜR DAS PROBLEM MIT DER DACHSCHRÄGEFAZIT FÜR DAS PROBLEM MIT DER DACHSCHRÄGE
So ungeliebt der Drempel im Dachgeschoss auch ist: Bedenke, dass jede Raumsituation nicht nur Nachteile, sondern auch Chancen bietet. Nutze diese, indem Du etwas Ungewöhnliches schaffst. Mit schrankwerk gelingt das auf´s Maß genau. Sprich uns gerne an, wir sind für Dich da!
Dein Patrick schrankwerk-Team
P.S.: Hole Dir auch Inspirationen für Dein schrankwerkstück von schrankwerk auf Pinterest!